Schulsozialarbeit am Lilienthal-Gymnasium

Jens BordelSozialpädagoge B.A.
Tel.: 0172-1987226

Für Schüler*innen

Schule kann ganz schön anstrengend sein. Vielleicht fühlst Du Dich manchmal durch den Leistungsdruck überfordert. Vielleicht merkst Du, dass Du mit Deinem besten Freund nicht mehr viel gemeinsam hast. Vielleicht fühlst Du Dich unwohl in Deinem Körper. Vielleicht hast Du Stress mit Deinen Mitschülerinnen oder Ärger zuhause.

Wenn Du Rat und Unterstützung brauchst, kann ich Dir helfen. Wir versuchen zusammen, den Grund für die Probleme zu finden, um dann an einer Lösung zu arbeiten. Alles, was wir dabei bereden, wird natürlich streng vertraulich behandelt.

Für Erziehungsberechtigte:

Die Schulsozialarbeit am Lilienthal-Gymnasium ist ein sozialpädagogisches Angebot der Jugendhilfe, getragen von der Caritas Vorpommern. Sie können im Fall von schulischen oder familiären Problemen dieses Beratungsangebot nutzen, entweder gemeinsam mit Ihrem Kind oder allein. Außer der Beratung besteht auch die Möglichkeit der Weitervermittlung zu anderen sozialpädagogischen oder therapeutischen Angeboten (Erziehungsberatung etc.).

Für Lehrkräfte:

Im Rahmen der kollegialen Zusammenarbeit können wir gemeinsam Projekte und Veranstaltungen zur Gesundheitsprävention, zum Sozialen Lernen und weiteren bedarfsorientieren Themen planen und durchführen. Ergänzend biete ich u.a. Fallberatung oder Unterstützung bei Wandertagen & Klassenfahrten an.

Grundlagen und Finanzierung:

Die rechtlichen Grundlagen der Schulsozialarbeit ergeben sich aus §11 (Jugendarbeit), §13 (Jugendsozialarbeit) und §13a (Schulsozialarbeit) SGB VIII. Darüber hinaus sind auch §8 (Beteiligung von Kindern und Jugendlichen) und §8a (Kindeswohlgefährdung) relevant.

Die Finanzierung der Schulsozialarbeit am Lilienthal-Gymnasium erfolgt durch den Europäischen Sozialfonds, den Landkreis Vorpommern-Greifswald und die Caritas in Vorpommern.

Links zu Hilfeangeboten

https://www.nummergegenkummer.de/

https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite (Hilfe bei sexuellem Missbrauch)

https://www.u25-deutschland.de/ (Online-Suizidprävention)

https://krisenchat.de/ (Online-Krisenberatung für alle unter 25 Jahren)

https://jugendnotmail.de/ (Online-Beratung für Kinder und Jugendliche)

https://jugend.bke-beratung.de/ (Online-Beratung für Jugendliche)